Lerntheorien

Lerntheorien
Lerntheorien,
 
Bei der Erforschung von Lernvorgängen werden verschiedene Lernarten unterschieden. Dabei liegen der Beschreibung und Erklärung der bei diesen Lernarten ablaufenden Lernprozesse meist sehr unterschiedliche Lerntheorien zugrunde. So werden beispielsweise die Theorie des klassischen Konditionierens, des instrumentellen (oder operanten) Konditionierens als verhaltensorientierte Lerntheorien von kognitiven Lerntheorien unterschieden.
 
In der von I. P. Pawlow ausgehenden Theorie der klassischen Konditionierung erhält ein ursprünglich neutraler Reiz Signalqualität, wenn er wiederholt zusammen mit dem eine Reflexreaktion auslösenden Reiz auftritt. Dabei bewirkt die wiederholte Kopplung der beiden Reize eine Bekräftigung (Verstärkung) der Verbindung: Eine bedingte Reaktion kann nunmehr leichter ausgelöst werden.
 
E. L. Thorndikes Lernen durch Versuch und Irrtum (Versuch-Irrtum-Lernen) liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich Merkmale der Situation (Reize) auch unabhängig von ihren Beziehungen zu Reflexen mit Reaktionen verbinden, wenn der Reaktion Verstärkung folgt (Effektgesetz). Ebenso wie für Pawlow und Thorndike sind auch für B. F. Skinner wiederholte Erfahrung und Verstärkung entscheidende Voraussetzungen für das Lernen bei operanten Konditionierungsvorgängen.
 
Eine kognitivistische Tradition des Lernens begründete z. B. die Gestaltpsychologie, für die Lernen sich durch Einsicht und nicht etwa, wie beim Lernen durch Versuch und Irrtum, durch aktives Probieren und Manipulieren vollzieht. Vertreter kognitiver Lerntheorien wie D. P. Ausubel und J. S. Bruner betonen die Wichtigkeit aktiver, symbolischer Rekonstruktionen der Wirklichkeit.
 
Besondere Bedeutung kommt in der letzten Zeit Informationsverarbeitungsmodellen des menschlichen Lernens zu, die einerseits mit den Kognitivisten die Überzeugung von der aktiv Informationen verarbeitenden Rolle des Lernenden teilen, andererseits aber mit erfolgreichen Computersimulationen prozessorientiert versuchen, Lernvorgänge zu erforschen.
 
Ansätze, die versuchen, unter Hintanstellung theoretischer Präferenzen das gesammelte Wissen über menschliches Lernen zu integrieren, sind besonders geeignet, den Anforderungen der Praxis zu genügen. Einer der einflussreichsten Integrationsversuche dieser Art stammt von R. M. Gagné. Dieser hat verschiedene Lernarten (allerdings unter Außerachtlassung des Imitationslernens) in eine Rangordnung gebracht, so das Signallernen (klassisches Konditionieren), das Reiz-Reaktions-Lernen (instrumentelles Konditionieren), die Bildung motorischer und sprachlicher Ketten, das Diskriminationslernen, das Begriffslernen und die Begriffsbildung sowie das Regellernen beziehungsweise das Problemlösen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verhaltensorientierte Lerntheorien — verhaltensorientierte Lerntheorien,   Lerntheorien …   Universal-Lexikon

  • Lerntheorie — Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, die versuchen paradigmatisch Lernen psychologisch zu beschreiben und zu erklären. Der augenscheinlich komplexe Vorgang des Lernens, also der relativ stabilen Verhaltensänderung, wird dabei mit möglichst… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen: Theorien — Verhalten — Störungen —   Lernen, sprich das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und mit Einschränkungen die Menschenaffen lernen nach einer umfassenderen Definition: Sie können sich Kenntnisse und… …   Universal-Lexikon

  • Emotionale Störung — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störung des Kindesalters — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störungen — des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird. Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störungen des Kindesalters — bezeichnen eine Gruppe von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, bei denen Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird. Klassifikation nach ICD 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Konnektivismus — (engl. Connectivism), ist eine relativ junge Lerntheorie, die sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter bezieht. Sie wurde von dem kanadischen Lerntheoretiker George Siemens entwickelt. Anders als bestehende Lerntheorien sieht der Konnektivismus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”